Vergleich klassischem und systemischem Ansatz
Als Dozent für Change- und Transformationsmanagement werde ich oft nach dem Unterschied zwischen klassischem und systemischem Ansatz gefragt. Klassisches Change Management denkt linear und planbar – wie ein Uhrwerk. Der systemische Ansatz hingegen betrachtet die Organisation als lebendiges System mit komplexen Wechselwirkungen. Der systemische Weg führt zu nachhaltigeren Veränderungen, stärkerer Mitarbeiterbindung und höherer Umsetzungsgeschwindigkeit – und damit zu messbarem Unternehmenserfolg.
Betrachten Sie hier Organisationsentwicklung, Transformationsmanagement und das Change Management.
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Theoretische Grundlagen
Klassische OE
- Basiert auf humanistischer Psychologie
- Individualzentrierter Ansatz
- Fokus auf Gruppendynamik und Verhalten
- Lewin’sches Drei-Phasen-Modell (Auftauen – Verändern – Einfrieren)
Systemischer OE
- Basiert auf Systemtheorie und Konstruktivismus
- Systemzentrierter Ansatz
- Fokus auf Muster, Strukturen und Beziehungen
- Zirkuläres Verständnis von Veränderung
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Menschenbild und Grundannahmen
Klassische OE
- Der Mensch strebt nach Selbstverwirklichung
- Veränderung durch individuelle Entwicklung
- Harmonieorientierung
- Konsensorientierung
- Direkter Zugang zur Realität möglich
Systemischer OE
- Menschen sind Teil sozialer Systeme
- Veränderung durch Musterwechsel im System
- Pluralistische Sichtweisen
- Realität ist konstruiert
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Interventionslogik
Klassische OE
- Linear-kausales Denken
- Direkte Intervention
- Fokus auf Problemlösung
- Verhaltensänderung durch Training
- Standardisierte Instrumente
Systemischer OE
- Zirkuläres Denken
- Indirekte Intervention
- Fokus auf Musterunterbrechung
- Veränderung durch Irritation
- Kontextspezifische Interventionen
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Rolle des Beraters
Klassische OE
- Experte für Veränderung
- Aktiver Gestalter
- Prozessberater
- Vermittler
- Träger des Wandels
Systemischer OE
- Beobachter zweiter Ordnung
- Irritator
- Reflexionspartner
- Katalysator
- Ermöglicher von Selbstorganisation
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Methodisches Vorgehen
Klassische OE
- Survey-Feedback
- Teambuilding
- Sensitivitätstraining
- Konfliktmanagement
- Action Research
Systemischer OE
- Paradoxe Intervention
- Hypothesenbildung
- Zirkuläres Fragen
- Reflecting Team
- Aufstellungsarbeit
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Verständnis von Organisation Vorgehen
Klassische OE
- Organisation als Summe ihrer Mitglieder
- Fokus auf formale Strukturen
- Veränderung durch Menschen
- Rational planbar
- Hierarchisch steuerbar
Systemischer OE
- Organisation als autopoietisches System
- Fokus auf informelle Muster
- Veränderung durch Systemdynamik
- Begrenzt steuerbar
- Selbstorganisierend Intervention
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Erfolgskriterien
Klassische OE
- Zielerreichung
- Verhaltensänderung
- Zufriedenheit
- Effizienz
- Messbare Ergebnisse
Systemischer OE
- Viabilität
- Musterwechsel
- Anschlussfähigkeit
- Überlebensfähigkeit
- Systemische Funktionalität
Klassische vs. Systemische Organisationsentwicklung
Gemeinsam. Reflektierend. Zukunftsorientiert.
Ihre Reflexionsimpulse
- Was möchten Sie anders sehen?
- Welche Muster erkennen Sie?
- Was wäre ein erster Schritt?
- Wer sollte noch mit an Bord?
Kaffee-Talk – Jetzt Termin buchen
- Offener Dialog auf Augenhöhe
- Gemeinsames Reflektieren
- Neue Perspektiven entdecken
- Erste Lösungsräume öffnen
Klassische vs. Systemische Organisations-entwicklung
Theoretische Grundlagen
Klassische OE
- Basiert auf humanistischer Psychologie
- Individualzentrierter Ansatz
- Fokus auf Gruppendynamik und Verhalten
- Lewin’sches Drei-Phasen-Modell (Auftauen – Verändern – Einfrieren)
Systemischer OE
- Basiert auf Systemtheorie und Konstruktivismus
- Systemzentrierter Ansatz
- Fokus auf Muster, Strukturen und Beziehungen
- Zirkuläres Verständnis von Veränderung
Menschenbild und Grundannahmen
Klassische OE
- Der Mensch strebt nach Selbstverwirklichung
- Veränderung durch individuelle Entwicklung
- Harmonieorientierung
- Konsensorientierung
- Direkter Zugang zur Realität möglich
Systemischer OE
- Menschen sind Teil sozialer Systeme
- Veränderung durch Musterwechsel im System
- Pluralistische Sichtweisen
- Realität ist konstruiert
Interventionslogik
Klassische OE
- Linear-kausales Denken
- Direkte Intervention
- Fokus auf Problemlösung
- Verhaltensänderung durch Training
- Standardisierte Instrumente
Systemischer OE
- Zirkuläres Denken
- Indirekte Intervention
- Fokus auf Musterunterbrechung
- Veränderung durch Irritation
- Kontextspezifische Interventionen
Rolle des Beraters
Klassische OE
- Experte für Veränderung
- Aktiver Gestalter
- Prozessberater
- Vermittler
- Träger des Wandels
Systemischer OE
- Beobachter zweiter Ordnung
- Irritator
- Reflexionspartner
- Katalysator
- Ermöglicher von Selbstorganisation
Methodisches Vorgehen
Klassische OE
- Survey-Feedback
- Teambuilding
- Sensitivitätstraining
- Konfliktmanagement
- Action Research
Systemischer OE
- Paradoxe Intervention
- Hypothesenbildung
- Zirkuläres Fragen
- Reflecting Team
- Aufstellungsarbeit
Verständnis von Organisation Vorgehen
Klassische OE
- Organisation als Summe ihrer Mitglieder
- Fokus auf formale Strukturen
- Veränderung durch Menschen
- Rational planbar
- Hierarchisch steuerbar
Systemischer OE
- Organisation als autopoietisches System
- Fokus auf informelle Muster
- Veränderung durch Systemdynamik
- Begrenzt steuerbar
- Selbstorganisierend Intervention
Erfolgskriterien
Klassische OE
- Zielerreichung
- Verhaltensänderung
- Zufriedenheit
- Effizienz
- Messbare Ergebnisse
Systemischer OE
- Viabilität
- Musterwechsel
- Anschlussfähigkeit
- Überlebensfähigkeit
- Systemische Funktionalität
Gemeinsam. Reflektierend. Zukunftsorientiert.
Ihre Reflexionsimpulse
- Was möchten Sie anders sehen?
- Welche Muster erkennen Sie?
- Was wäre ein erster Schritt?
- Wer sollte noch mit an Bord?
Kaffee-Talk – Jetzt Termin buchen
- Offener Dialog auf Augenhöhe
- Gemeinsames Reflektieren
- Neue Perspektiven entdecken
- Erste Lösungsräume öffnen